Die Europawahl- Ein langweiliges Thema?
Nein! Am 23. Mai 2024 wurde uns das Gegenteil bewiesen. In Gruppen, die etwas kleiner als Schulklassen waren, durchliefen wir verschiede Stationen zu diesem Thema. Der Tag wurde genutzt, um uns Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 8-10 die Demokratie Deutschlands und die Europawahl zu erklären und uns so auf die eigene Wahl vorzubereiten, die den Älteren schon bald möglich ist.
Von 8:00 Uhr bis 8:15 Uhr wurde uns das System erklärt, mit dem wir die Stationen durchlaufen würden und wir bekamen einen Laufzettel, der uns leitete. Danach durchliefen wir die Stationen.
In der Ersten bekamen wir die verschiedenen Parteien und Fraktionen, die zur Wahl stehen, erklärt. In der zweiten Station bekamen wir die Programme der sechs größten Parteien erläutert. Dann lernten wir die Vorteile von Demokratie und unserem Wahlsystem kennen. Wir fanden heraus, was die wichtigsten Regeln und Grundlagen sind, damit beides funktioniert. Um das Ganze zu verinnerlichen, sollten wir die Fehler im Ablauf einer Klassensprecherwahl verbessern. Bei dieser Station durften wir sehr aktiv mitarbeiten.
Bei der nächsten Station erklärten die Lehrer uns, wofür die EU zuständig ist. Daraufhin lernten wir, wie eine Wahl genau abläuft, von der Wahlbenachrichtigung, bis zum Verlassen des Wahlllokals und was wir dabei beachten müssen. Zur Vertiefung sollten wir einige Fehler in Beispielsituationen finden. Eine Aufgabe war so kniffelig, dass Keiner sie richtig lösen konnte. An der letzten Station ging es um die Aufgaben des Europaparlamentes und einige allgemeine Informationen über Letzteres.
Zum Abschluss konnten wir in der Schulaula den Wahl-O-Mat bearbeiten und so herausfinden, welche Parteien unsere Interessen am Besten vertreten. Außerdem konnten wir weitere Informationen aus Plakaten entnehmen, die auf großen Stellwänden überall herumstanden.
Um 14 Uhr durften wir dann alle gehen und wir fanden, dass es ein sehr informativer und interessanter Tag war.